Kurse für Alle
ACHTUNG: Die Termine für 2024 sind da! Siehe unten! Anmeldung ab sofort möglich!
Es folgen noch die Termine für die
„Akupunktur zur Selbstanwendung“ für 2024! Sie können uns ein E-Mail auf office@ogtcm.at schreiben, dann verständigen wir Sie, sobald die Termine draußen sind!
Akupunktur ist eine extrem effektive Methode, um vor allem Schmerzen, Allergien, psychische Probleme, Regel- und Wechselbeschwerden, Verdauungsprobleme und vieles mehr zu behandeln. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Akupunktur häufig, idealerweise mehrmals die Woche, täglich oder sogar mehrmals täglich angewandt wird. Dafür fehlt mir in meiner Arztpraxis leider die Zeit. Ich empfehle den PatientInnen daher die Selbstanwendung mittels Akupressur, einer Methode, die gut ist, aber nicht so stark wirkt. Ideal ist die SICHERE SELBSTANWENDUNG der Akupunktur.
In diesem Seminar bringe ich Ihnen eine sichere Methode bei, sich selbst zu akupunktieren (Nan Jing Akupunktur, japanische Akupunktur). Sie lernen die Theorie und wir üben fleißig am Modell und an uns selbst. Wer keine Nadeln verwenden möchte, bekommt ein Stäbchen, mit dem er die Punkte bearbeitet.
Diese Form der Akupunktur ersetzt nicht die fachmännische Akupunktur einer Ärztin oder eines Arztes! ABER sie verstärkt deutlich deren Wirkung und unterstützt dadurch die medizinische Behandlung!
Zielgruppe: Alle, die sich selbst akupunktieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Idealerweise keine Nadelangst!
Kosten: 300 Euro, inkl. Skript; inkl. Pausenverpflegung
ORT: TCM-Praxis Dr. Weidinger, Eisenstädter Straße 3, A-7202 Bad Sauerbrunn
Begrenzte Teilnehmerzahl von 25!
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11342978 oder office@ogtcm.at.
Der Platz gilt als gesichert, sobald 300 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind.
Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.
Akupunktur ist eine extrem effektive Methode, um vor allem Schmerzen, Allergien, psychische Probleme, Regel- und Wechselbeschwerden, Verdauungsprobleme und vieles mehr zu behandeln. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Akupunktur häufig, idealerweise mehrmals die Woche, täglich oder sogar mehrmals täglich angewandt wird. Dafür fehlt mir in meiner Arztpraxis leider die Zeit. Ich empfehle den PatientInnen daher die Selbstanwendung mittels Akupressur, einer Methode, die gut ist, aber nicht so stark wirkt. Ideal ist die SICHERE SELBSTANWENDUNG der Akupunktur.
In diesem Seminar bringe ich Ihnen eine sichere Methode bei, sich selbst zu akupunktieren (Nan Jing Akupunktur, japanische Akupunktur). Sie lernen die Theorie und wir üben fleißig am Modell und an uns selbst. Wer keine Nadeln verwenden möchte, bekommt ein Stäbchen, mit dem er die Punkte bearbeitet.
Diese Form der Akupunktur ersetzt nicht die fachmännische Akupunktur einer Ärztin oder eines Arztes! ABER sie verstärkt deutlich deren Wirkung und unterstützt dadurch die medizinische Behandlung!
Zielgruppe: Alle, die sich selbst akupunktieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Idealerweise keine Nadelangst!
Kosten: 300 Euro, inkl. Skript; inkl. Pausenverpflegung
ORT: TCM-Praxis Dr. Weidinger, Eisenstädter Straße 3, A-7202 Bad Sauerbrunn
Begrenzte Teilnehmerzahl von 25!
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11342978 oder office@ogtcm.at.
Der Platz gilt als gesichert, sobald 300 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind.
Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.
Samstag, 11. März 2023
Samstag, 22. April 2023
Samstag, 27. Mai 2023
Samstag, 17. Juni 2023
Samstag, 25. November 2023
Erstmalig bieten wir online via ZOOM eine Besprechung von konkreten Krankheitsfällen, welche mit TCM behandelt werden, an. Dies gibt ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen und TCM-TherapeutInnen die Möglichkeit, PatientInnen, welche sie in der eigenen Praxis behandeln, vorzustellen und über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit Dr. Georg Weidinger zu diskutieren. Weiters werden auch TCM-Inhalte, die für alle TeilnehmerInnen interessant sind, besprochen und vorgestellt.
Wichtig dabei ist, dass Sie konkret und prägnant die Krankheitsgeschichte schildern können, Puls- und Zungendiagnose verbal beschreiben (keine Bilder!), den Verlauf und die bisher durchgeführte Therapie nennen, falls bereits durchgeführt!
DIESER KURS IST NICHT FÜR PATIENTINNEN, sondern AUSSCHLIESSLICH FÜR THERAPEUTINNEN!
Begrenzte Teilnehmerzahl von 8! First come first serve!
Kosten: 100 Euro für AbsolventInnen unserer Lehrgänge, 120 Euro für alle anderen.
Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11342978 oder office@ogtcm.at. Bitte für jeden Termin einzeln anmelden!
Der Platz gilt als gesichert, sobald 100/120 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind.
Die Anmeldung gilt als Akzeptanz der Stornobedingungen.
Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.
„Die chinesische Hausapotheke“
(Kräuterkurs "KK6")
für alle Interessierten an vier Wochenenden 2023:
AUSGEBUCHT!
Vortragender: Dr. med. Georg Weidinger
Zeit: JEWEILS Samstag und Sonntag: Unterricht (U) 8h30-10h30, Pause bis 11h, U 11h-13h, Mittagspause 13-14h, U 14h-16h, Pause bis 16h30, U 16h30-18h30 (16 Stunden pro Modul, entsprechend 21 UE a 45 Minuten).
Kursinhalt: Einführung in das chinesische Denken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM); Einführung in die Diagnostik nach Puls, Zunge und traditioneller Befragung; Anwendung der 36 wichtigsten chinesischen Rezepturen, die "W-Mischungen", bei sich selbst, im Freundes- und Verwandtenkreis oder im Rahmen einer medizinischen Tätigkeit.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Seminarreihe ist es, dass alle, die sich für Chinesische Medizin interessieren, die chinesische Puls- und Zungendiagnose anwenden und eine chinesische Diagnose erstellen können. Des Weiteren sollen sie, je nach beruflicher Ausrichtung, vor allem im Rahmen einer medizinischen Tätigkeit, die Anwendung der 36 W-Mischungen verstehen und auch leicht modifizieren können.
Kursprogramm:
1./2. April 2023:
Puls- und Zungenseminar: Grundkenntnisse für die Diagnose mittels Sinnesorganen nach TCM, 8 Prinzipien, Qi, Blut und Flüssigkeiten, die Entwicklung der Pulsdiagnose vom HUANG DI NEI JING, dem NAN JING bis heute, Besprechung der 30 klassischen Pulsbilder (Spezifikation nach F. Ramakers), Zungendiagnose: Einteilung mittels 5-Wandlungsphasen; Praktisches Üben der Diagnose mittels Puls-Zunge an Hand von Kollegenpulsen sowie bestellten Patienten. Entwicklung eines Therapiekonzeptes nach chinesischer Diagnose.
3./4. Juni 2023:
Infektionskrankheiten: Äußere pathogene Faktoren, durch Kälte verursachte Erkrankungen (Shang Han Lun, 6 Schichten), durch Hitze und feuchte Hitze verursachte Erkrankungen (Wen Bing Lun, 4 Schichten), Kräuter: Oberflächen befreiend, trocknend, kühlend, wärmend; die wichtigsten Rezepturen dazu
9./10. September 2023:
Entstehung innerer Erkrankungen I: Qi- und Blut-Mangel, Yang- und Yin-Mangel, Feuchtigkeit, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Depression, Burnout, Schlafstörung, Rheumatismus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose)
14./15. Oktober 2023:
Entstehung innerer Erkrankungen II: Qi- und Blutstagnation, Blutstase und Schleim, Shen-Störung, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Allergien, Stress-Krankheiten, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Psychosomatik, Krebs), die Psyche: Angst, Depression, Stress, Trauer, Lebensfreude
Zielgruppe: Alle, die sich für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten: 490 Euro JE Seminar; Gesamtbetrag: 1960 Euro, inkl. Skripten; inkl. vegetarischem Mittagessen am Sonntag, Pausenverpflegung am gesamten Wochenende.
ORT: Genussquelle Rosalia, Bad Sauerbrunn (https://www.diegenussquelle.at/)
Begrenzte Teilnehmerzahl von 25!
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11342978 oder office@ogtcm.at.
Der Platz gilt als gesichert, sobald 490 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind. Der Restbetrag ist im Jänner 2022 zu überweisen. Die Anmeldung gilt als Akzeptanz der Stornobedingungen (siehe unten).
Einzelseminare können nicht gebucht werden! Falls ein Seminar auf Grund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann, wird der Betrag zur Gänze rücküberwiesen oder für ein zukünftiges Seminar gutgeschrieben.
Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.
11./12. November 2023:
Akupunkturseminar „72 Meridiane“
Für ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen, für TeilnehmerInnen unserer Kräuterkurse ODER Sie belegen uns ein Grundwissen der TCM!
(Weitere Informationen dazu und Vorraussetzungen dafür erhalten Nicht-Ärztinnen und Nicht-Ärzte auf Anfrage in unserem Sekretariat!)
Näheres siehe unter "Kurse für ÄrztInnen"!
24./25. Februar 2024:
Praxisseminar für Kräuter und Akupunktur
(KK6 & 6A)
Für ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen beziehungsweise für TeilnehmerInnen unserer Kräuterkurse ODER bei Nachweis guter TCM-Kenntnisse.
(Weitere Informationen dazu und Vorraussetzungen dafür erhalten Nicht-Ärztinnen und Nicht-Ärzte auf Anfrage in unserem Sekretariat!)
Näheres siehe unter "Kurse für ÄrztInnen"!
"DIE CHINESISCHE HAUSAPOTHEKE" ("Kräuterkurs KK7") für alle Interessierten an 4 Wochenenden 2024:
Vortragender: Dr. med. Georg Weidinger
Zeit: 4 Seminare 2024, JEWEILS Samstag und Sonntag: Unterricht (U) 8h30-10h30, Pause bis 11h, U 11h-13h, Mittagspause 13-14h, U 14h-16h, Pause bis 16h30, U 16h30-18h30 (16 Stunden pro Modul, entsprechend 21 UE a 45 Minuten).
Kursinhalt: Einführung in das chinesische Denken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM); Einführung in die Diagnostik nach Puls, Zunge und traditioneller Befragung; Integration der 36 wichtigsten chinesischen Rezepturen in die westliche Allgemein- und Facharztpraxis; Kombination mit westlichen Medikamenten.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Seminarreihe ist es, dass alle, die sich für Chinesische Medizin interessieren, die chinesische Puls- und Zungendiagnose anwenden und eine chinesische Diagnose erstellen können. Des Weiteren sollen sie, je nach beruflicher Ausrichtung, vor allem im Rahmen einer medizinischen Tätigkeit, die Anwendung der 36 W-Mischungen verstehen und auch leicht modifizieren können.
13./14. April 2024:
Puls- und Zungenseminar: Grundkenntnisse für die Diagnose mittels Sinnesorganen nach TCM, 8 Prinzipien, Qi, Blut und Flüssigkeiten, die Entwicklung der Pulsdiagnose vom HUANG DI NEI JING, dem NAN JING bis heute, Besprechung der 30 klassischen Pulsbilder (Spezifikation nach F. Ramakers), Zungendiagnose: Einteilung mittels 5-Wandlungsphasen; Praktisches Üben der Diagnose mittels Puls-Zunge an Hand von Kollegenpulsen sowie bestellten Patienten. Entwicklung eines Therapiekonzeptes nach chinesischer Diagnose.
8./9. Juni.2024:
Infektionskrankheiten: Äußere pathogene Faktoren, durch Kälte verursachte Erkrankungen (Shang Han Lun, 6 Schichten), durch Hitze und feuchte Hitze verursachte Erkrankungen (Wen Bing Lun, 4 Schichten), Kräuter: Oberflächen befreiend, trocknend, kühlend, wärmend; die wichtigsten Rezepturen dazu.
14./15. September 2024:
Entstehung innerer Erkrankungen I: Qi- und Blut-Mangel, Yang- und Yin-Mangel, Feuchtigkeit, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Depression, Burnout, Schlafstörung, Rheumatismus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose)
12./13. Oktober 2024:
Entstehung innerer Erkrankungen II: Qi- und Blutstagnation, Blutstase und Schleim, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Allergien, Stress-Krankheiten, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Psychosomatik, Krebs)
Zielgruppe: Alle, die sich für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten: 490 Euro JE Seminar; Gesamtbetrag: 1960 Euro, inkl. vegetarischem Mittagessen am Sonntag, Pausenverpflegung für das gesamte Wochenende, Skripten.
Ort: "TCM-Praxis Dr. Weidinger" in A-7202 Bad Sauerbrunn,
Eisenstädter Straße 3
Begrenzte Teilnehmerzahl: 25
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11 342 978 oder office@ogtcm.at.
Der Platz gilt als gesichert, sobald 490 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind. Der Restbetrag ist im Jänner 2024 zu überweisen. Die Anmeldung gilt als Akzeptanz der Stornobedingungen (siehe unten).
Einzelseminare können nicht gebucht werden! Falls ein Seminar auf Grund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden kann, wird der Betrag zur Gänze rücküberwiesen oder für ein zukünftiges Seminar gutgeschrieben.
Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.
16./17. November 2024:
Akupunkturseminar „72 Meridiane“
Für ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen, für TeilnehmerInnen unserer Kräuterkurse ODER Sie belegen uns ein Grundwissen der TCM!
(Weitere Informationen dazu und Vorraussetzungen dafür erhalten Nicht-Ärztinnen und Nicht-Ärzte auf Anfrage in unserem Sekretariat!)
Näheres siehe unter "Kurse für ÄrztInnen"!